Unser Blog: www.das-krankenhaus-der-zukunft.de
Das Krankenhaus der Zukunft – Der Fachblog
- Wie Sie Fehler bei Verhandlungen vermeidenBei Vergabe von Aufträgen für IT-Leistungen, Medizintechnik und Dienstleistungen wird oft das Verhandlungsverfahren (VgV) oder die Verhandlungsvergabe (UvgO) gewählt. Auch wenn das öffentliche Vergaberecht einige Restriktionen mit sich bringt, stehen den Auftraggebern umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, Verhandlungen sehr erfolgreich zu planen und durchzuführen. Die erste Herausforderung für die Auftraggeber ist die Erstellung eines Vergabedesigns, das […]
- Die Zukunft der medizinischen Dokumentation: AI-basierte Lösungen revolutionieren den ProzessDie medizinische Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, diesen Prozess zu revolutionieren und die Arbeitsbelastung der Ärzte zu verringern. Amazon ist eines der neuesten Unternehmen, das in diesen Bereich einsteigt und eine AI-basierte Lösung für die klinische Dokumentation anbietet. Die Entwicklung der AI-basierten medizinischen Dokumentation Amazon hat […]
- Künstliche Intelligenz in VergabeverfahrenIn den letzten Monaten hat die künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Bereiche unseres Lebens durchdrungen. Eine der Anwendungen, bei denen KI bereits heute enorme Vorteile bietet, ist die Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren. Vergabeverfahren sind komplexe Prozesse, die viel Zeit und Ressourcen erfordern. Durch den Einsatz von KI können Ausschreibungen viel effizienter gestaltet werden. Die […]
- AGKAMED hat die Ausschreibung der Lahn-Dill-Kliniken und des Kreiskrankenhauses Weilburg gewonnen.Mit einem Paukenschlag endete die gemeinsame, europaweite Ausschreibung der Lahn-Dill-Kliniken und des Kreiskrankenhauses Weilburg. Im breiten Wettbewerb setzte sich die AGKAMED GmbH (Essen) gegen alle Wettbewerber durch und erhielt den Zuschlag der Lahn-Dill-Kliniken (Wetzlar) und des Kreiskrankenhauses Weilburg. Das EU-weite Vergabeverfahren wurde fachlich von POT Project on time GmbH & Co. KG und vergaberechtlich durch […]
- eForms verpflichtend für Vergabestellen ab 25.10.2023Seitens der EU wurden sog. eForms als neuer offener Standard für die Veröffentlichung von Auftragsbekanntmachungen bei Ausschreibungen eingeführt. Die Übergangsphase endet am 24.10.2023, so dass alle Vergabestellen ab dem 25.10.2023 die Bekanntmachungen im EU-Portal “Tenders Electronic Daily” (TED) nur noch im eForms-Standard vornehmen können. Die Bekanntmachungen durch Verwendung der Formulare entfallen.Die neuen eForms sollen es […]
- KHZG: Vergaberecht, Zuwendungsrecht – wer soll das alles verstehen?Die vergaberechtlichen Regelungen bei KHZG-Projekten sind oftmals verwirrend. Insbesondere Krankenhäuser, die keine öffentlichen Auftraggeber sind, stoßen oft an ihre Grenzen. Vergaberecht, Zuwendungsrecht, VgV, GWB, UVgO, ANBest-P – wer soll das alles verstehen? Bei der Ausschreibung von KHZG-Projekten kommt es zunächst auf die Frage an, ob der Auftraggeber a) öffentlicher Auftraggeber nach § 99 GWB ist […]
- KHZG: US-Cloud-Dienste vergaberechtlich unzulässig (?)[Aktualisiert am 08.09.2022] Bei einigen KHZG-finanzierten Projekten wird oftmals On-Demand-Software angeboten, deren Daten zwar auf einem Server in Europa gespeichert werden, der Anbieter der Serverdienste jedoch ein US-amerikanisches Unternehmen ist.Der aktuelle Beschluss der Vergabekammer Baden-Württemberg hat einen zwingenden Ausschluss eines Angebotes angeordnet, in dem ein US-Cloud-Dienst genutzt wird.Das OLG Karlsruhe hat datenschutzrechtliche Bedenken der Vergabekammer […]
- KHZG: Keine Aufträge an Unternehmen mit russischer BeteiligungIm Rahmen des am 4. April 2022 von der EU-Kommission beschlosenen fünften Sanktionspaketes gegen Russland dürfen keine öffentlichen Aufträge an russische Unternehmen oder Unternehmen, deren mehr als 50 % Anteile von russischen Unternehmen gehalten werden, erteilt werden. Dies gilt auch für die KHZG-Beschaffungen. Mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur […]
- KHZG: Gesamtvergabe einer Leistung kann zur Rückforderung der Fördermittel führenWie der Blog “Zuwendungsvergaberecht” aktuell berichtet, entschied das Verwaltungsgericht München, dass eine ohne ausreichende Begründung durchgeführte Gesamtvergabe mehrerer Lose an einen Bieter einen schweren Vergaberechtsverstoß darstellt und eine Rückforderung des Fördergelders erlaubt. Die Zuwendungsempfängerin war durch den Zuwendungsbescheid zur Einhaltung der Vergabebestimmungen verpflichtet. Hierzu zählte auch die Pflicht zur Aufteilung der Leistung in Fach- und […]
- KHZG: Die Preisprüfung in VergabeverfahrenDie Preisprüfung in Vergabeverfahren muss nach bestimmten Regeln durchgeführt werden, um keinen vergaberechtlichen Fehler zu begehen. So müssen auch besonders günstige Angebote sogar ausgeschlossen werden, wenn die Aufklärung des Preises nicht zu einem zweifelsfreien Ergebnis führt. Im Rahmen der Angebotsprüfung und -wertung müssen alle Angebote in einem öffentlichen Vergabeverfahren auf die Angemessenheit der Preise geprüft […]